Es gibt sie, die Kopfhörer geschlossener Bauform jenseits von Sony und Sennheiser. Auch die Hersteller oft benutzter Studiohörer decken den DJ-Bereich ab, zum Teil mit sehr interessanten Geräten. Außerdem geben wir einen Einblick in die Welt des In-Ear Monitorings, das Einzug in die DJ-Szene hält und eine überlegenswerte Alternative darstellt.




Audio Technica ATH-PRO700 SV
Audio Technica geht optisch konform mit der Pioneer-Klasse, dies scheint hinterm DJ-Pult langsam zum Industriestandard zu werden. Mit einer sehr hohen Belastbarkeit eignet sich dieser Hörer wundervoll für laute Umgebungen oder für durch ihren Job vorgeschädigte Soundabspieler. Das Kabel wird einseitig ausgeführt, ist aber leider nicht steckbar. Mitgeliefert bekommt man ein Transportetui, in dem der Kopfhörer platzsparend untergbracht werden kann. Preis 145 Euro.





AKG K 181 DJ

Das Top-Modell aus der DJ-Serie des Wiener Herstellers AKG in tyischer, aktueller Bauweise wurde in Zusammenarbeit mit internationalen DJs entwickelt. Herausgekommen ist ein raffiniert klappbarer Hörer in Leichtbauweise mit zuschaltbarem Bassboost und einem steckbaren Kabel in der Mini-XLR Norm. Das Kabel ist einseitig geführt und alle Teile sind austausch- sowie nachbestellbar. Preis 185 Euro.





Beyerdynamic DJX-1

Für den X-1 braucht man fast einen Waffenschein, dieser Hörer bietet einen enorm hohen Pegel und zeigt ganz klar auf, wo der Unterschied ist zwischen einem DJ- und einem Hifi-Kopfhörer. Klappbar, Kabel auf einer Seite, geschlossene Bauform und guter Sitz - alles, was die anderen auch haben und diese Klasse ausmacht, gibt es hier in Vollendung. Der X-1 erhöht ganz klar die Alternativen zum Standardsortiment der DJ-Ausstatter um den Wert eins. Vor allen Dingen beachte man den Preis: 110 Euro ...





Ultrasone DJ1 Pro

Ultrasone ist leider noch relativ unbekannt in unseren Breitengraden. Zu unrecht, denn neben einer vielzahl interessanter Phones aus diesem Hause kommt mit dem DJ1 ein Sspitzenprodukt. Er ist faltbar, das Kabel austauschbar, sieht super aus und bietet neben dem sowieso schon hervorragenden Klang bei Bedarf eine Surround-Funktion. In der Pro-Version gibt es ein zweites Kabel mit diversen Regelmöglichkeiten sowie eine Transporttasche dazu. Preis 190 Euro.






Westone UM-1

In Europa wird Westone auch als Variphone verkauft, der Name des Vertriebs, und man bekommt diese Kopfhörer unter beiden Firmenbezeichnungen angeboten. Das Einstiegstmodell UM-1 bekommt man mit vier verschiedenen Schaumstoffpolstern für eine genaue Passform oder kann sich eine Maßanfertig dazu bestellen. Mit 25 db wird eine akzeptable Geräuschdämmung geboten, so ist auch der Schutz des Gehörs gewährleistet. Das Ganze ist dann auch noch unschlagbar günstig. Preis: 90 Euro.





Ultimate Ears super.fi 5 Pro

Ständig führt Ultimate Ears die Listen der Tester an und ist ein heißgeliebter In-Ear Monitor vieler Stars im Musikbiz, sowohl live als auch im Studio. Äußerlichen erinnern die Ultimate Ears an herkömmliche Walkman-Kopfhörer, aber dank verschieden großer, austauschbaren Ohrpassstücken aus flexiblem Kunststoff bieten sie eine bessere Passform. Sie schließen komplett ab. Somit übernehmen sie auch noch die Funktion des Schutzes und man kann sie aufgrund der hervorragenden Klangeigenschaften auch viel leiser betreiben. Das alles passiert im Zwei-Wege-System und ist mit schicker Tasche sowie Metallcase nicht nur ein Musiker- und DJ-Tool, sondern verträgt sich auch super mit MP3-Playern. Preis 250 Euro.





Etymotic Research ER 6 Isolator
Als Zielgruppe hat Etymotic mit seinen Stöpseln neben dem DJ den User tragbarer Abspielgeräte auserkoren, was sich klar in der Preisstruktur zeigt. Über Filter kann außerdem eine Reduzierung des Geräuschpegels um bis zu 36 db erreicht werden, in Worten ist das »sehr viel«. Somit bekommt man gleich einen Gehörschutz mitgeliefert und über Adapter lässt sich der Hörer auch an gegossene Maßanfertigungen einklicken. Preis 110 Euro.





Hearsafe HS-1 Pro Flex

Preislich sozusagen das Einstiegsmodell bei Hearsafe, bekommt man ein In-Ear Einwege-System als Maßanfertigung. Die Hörer haben ein Silikongehäuse und sind transparent, je nach Guss verschwinden sie mehr oder weniger auffällig im Gehörgang. Eine etwas günstigere Alternative aus gleichem Haus sind Hörer, die statt Filtern an die Schutzsysteme angedockt werden können. Dabei richten sie die Preise nach den Wünschen des Kunden und kombinieren sich aus der Maßanfertigung plus Hörer. Den HS-1 gibt es ab 428 Euro.