Kräuter aus der Kapsel sind als Alternative zu Partydrogen in den letzten Jahren im Kurs gestiegen. Im Internet blüht der Handel mit Energy Caps und Herbal Ecstasy. Der Garten der Natur bietet solch eine Auswahl an aufputschenden oder berauschenden Leckereien, dass sich das Vorurteil „Bringt ja eh nix“ irgendwie nicht halten ließ. Vor allem sind viele Partydrogen-User durch die Risiken chemischer Drogen oder durch schlechte Erfahrungen verunsichert und suchen nach einer verträglicheren Alternative, wie sie in Kräuterkapseln angeboten wird.



Die Inhaltsstoffe von Energy-Caps sind vorwiegend Wachmacher, bei Herbal Ecstasy gibt es zusätzlich berauschende Effekte. Beide Bezeichnungen sind Sammelbegriffe für Nahrungsergänzungsmittel unterschiedlicher Zusammensetzung, allerdings gibt es typische Wirkstoffe.Es geht nicht darum, mit Herbals die Wirkung von drei auf einmal geschmissenen Chemiepillen zu simulieren. Die Natur wirkt sanfter, ist aber trotzdem mit Umsicht zu genießen. Die Kräuter-Alternative birgt Risiken in sich, auch wenn diese im Vergleich mit der Chemie kleiner ausfallen. Du solltest also immer auf die Zutaten achten, sie stehen bei jedem vertrauenswürdigen Produkt auf der Verpackung. Im Prinzip kannst du dich auch im ethnobotanischen Handel oder in der Apotheke mit einzelnen Mitteln eindecken und dir selbst Herbs mischen.Von Herbal-Präparaten nimmst du die angegebene Dosis immer auf einmal, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Mit „Nachlegen“ verlängerst du nur die Dauer der Wirkung. Von Kombinationen mit Alkohol oder chemischen Drogen raten wir dringend ab! Es kommt unter Umständen zu Wechselwirkungen oder Verstärkungen von Wirkungen. Mehr als ein, zwei Bier könnten dann zum Beispiel schon Übelkeit oder einen tüchtigen Kater auslösen. Immer ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, und – sehr wichtig! - mit leerem Magen (drei Stunden nach einer Mahlzeit) starten.

Was ist drin?
Ephedra ist wohl der prominenteste Herbal-Bestandteil. Ephedra ist ein Sammelbegriff für etwa 40 Pflanzen, Herba ephedra, die natürliches Ephedrin enthalten. Die bekannteste ist das Meerträubelkraut (Ephedra Sinica, Mormonentee oder auch Ma Huang). Ephedrin ist apothekenpflichtig, es regt die Produktion von Nor-Adrenalin an und erzeugt damit eine lang andauernde kreislaufstimulierende und zentral erregende Wirkung. Auf Deutsch: Ephedrin macht wach und euphorisiert. In der Medizin wurde synthetisches Ephedrin unter anderem lange als Appetithemmer verwendet, da Wachmacher immer auch das Hungergefühl dämpfen. Bis in die achtziger Jahre hinein waren ephedrinhaltige Diätpillen ohne Rezept erhältlich: „Morgens eine Kapsel, und der Hunger ist gegessen“. Natürliches Ephedrin wird vom Körper leichter und besser verstoffwechselt. Auch das Ephedrakraut ist apothekenpflichtig, aber dennoch im ethnobotanischen Kräuterhandel bisweilen erhältlich.Ephedrin erhöht Puls und Blutdruck. Menschen mit Diabetes oder Bluthochdruck, Herzrhythmus- oder Kreislaufstörungen sollten darauf verzichten. Ephedrin erschwert das Wasserlassen, wer Probleme damit hat, zum Beispiel durch ein Prostataleiden, sollte die Finger davon lassen. Weitere mögliche Nebenwirkungen: Zittern, Schweißausbrüche, Krampfanfälle, psychische Veränderungen. Die Risiken verstärken sich bei gleichzeitiger Einnahme von MAO-Hemmern (Antidepressiva, Yohimbin, Muskat, Safran) und Herzglykosiden. Ephedrin ist eine Vorstufe bei der Herstellung von Speed, und ebenso wie dieses kann Ephedrin zu psychischer Abhängigkeit führen – man gewöhnt sich an das angenehme Plus an Energie und Leistung oder den gehemmten Appetit, und wer täglich zur Kapsel greift, kann bald nicht mehr darauf verzichten. Beim Absetzen nach längerem täglichen Gebrauch drohen Depressionen und körperliches Ungemach. Synthetisches Ephedrin steht im Leistungssport auf der Dopingliste, auch natürliches würde bei einem Urintest entdeckt. Ephedrinpräparate erfreuen sich etwa in der Bodybuildingszene großer Beliebtheit – es ist ein Aufputschmittel mit Suchtpotenzial und nicht nur ein harmloser Kräuterspaß! Vom täglichen Gebrauch ist abzuraten.Seit einiger Zeit taucht in den Herbals verstärkt ein alternatives Mittel auf: Sida Cordifolia, die herzblättrige Malve. Auch gemahlenen Extrakt gibt es zu kaufen, allerdings eher selten.

Sida Cordifolia
enthält einen ephedraähnlichen Stoff, der sehr anregend wirkt. Sida Cordifolia ist eigentlich eine wichtige ayurvedische Heilpflanze und in Indien seit 2000 Jahren in Gebrauch, zum Beispiel bei Asthma und Grippe.

Koffein
ist auch sehr häufig in Energy Caps und Herbal Ecstasy enthalten. Es stimuliert den Kreislauf, erhöht den Blutdruck und regt das Gehirn an. Koffein wirkt ab einer Dosis von mehr als einem Gramm als Gift, dann kann es zu Kreislaufstörungen, Nervosität bis zu Ohrensausen und Sehstörungen kommen. Dazu müsstest du allerdings literweise starken Kaffee oder Energydrinks trinken. Die Wirkungen von Koffein und Ephedrin oder Amphetaminen verstärken sich gegenseitig, das kann zu einer gefährlichen Kreislaufbelastung werden.

Das Koffein in den Kapseln liefern meist Guarana oder Kolanuss. Nimmst du Koffein über Kaffee zu dir, steigt die Wirkung steil an und fällt schnell genauso steil wieder ab. Das hat damit zu tun, dass die Kaffeebohnen gebrannt wurden. Der Wirkstoff ist sozusagen aus seiner natürlichen Umgebung gelöst. Guarana und Kolanuss geben dagegen das Koffein langsam und gleichmäßiger ab. Guarana ist eine Lianenart, die in Südamerika mittlerweile in großem Umfang angebaut wird. Aus ihren Samen wird das Pulver gewonnen. Kolanuss ist der Samen des afrikanischen Kolabaums. Hauptbestandteil ist Koffein, dazu verstärkt Kolatin die anregende Wirkung und verleiht eine spezielle Note. Kolanuss wirkt appetithemmend, leistungssteigernd, aphrodisierend und kann Nervosität, Kreislaufbeschwerden und Herzklopfen machen. Koffeinhaltige Pflanzen wirken leicht diuretisch, du musst häufiger pinkeln und ordentlich Flüssigkeit nachladen.

Wohlbefinden und Vitalisierung
verbindet man mit Ginseng. Er wirkt in höheren Dosen sehr anregend, auch aphrodisierend, du bekommst einen klaren Kopf und Ausdauer. Ideal zum Beispiel als Konzentrationshelfer für eine lange Autofahrt. Wie Ginkgo Biloba taucht Ginseng auch in Kräuterkapseln auf. Die Blätter des Ginkgobaumes wirken insgesamt und vor allem auf die grauen Zellen durchblutungsfördernd. Das Kurzzeitgedächtnis wird leistungsfähiger, der Geist klarer.

Als natürliche Stimmungsaufheller gelten Schizandra, L-Phenylalanin, L-Tyrosin, L-tryptophan, Kava Kava und Damiana. Schizandra-Beeren oder -Kapseln wirken stimmungsaufhellend, regenerierend, leberstärkend, aphrodisierend. Besonders in Kombination mit Ginseng ist das echt was Feines.L-Phenylalanin und L-Tyrosin sind Aminosäuren, also Eiweißbausteine, die im Gehirn für die Serotoninproduktion benötigt werden. Beide kann man als natürliche Antidepressiva bezeichnen. Ähnlich wirkt GABA (Gamma Amino Buttersäure), ein Neurotransmitter und Aminosäure-Abbauprodukt. Solche Stimmungsaufheller werden auch gerne hinterher genommen, um das depressive Loch zu verhindern. Kava-Kava wirkt entspannend und euphorisierend.
Kava-Kava gibt es als Wurzel, gemahlen oder in Kapseln – allerdings nur auf Rezept. Damiana ist ein Kraut aus dem eher tropischen Amerika, das geraucht oder als Tee getrunken werden kann. Man kann Damiana auch in Kapseln bekommen. Damiana wirkt euphorisierend und anregend, mild aphrodisierend und verleiht ein entspanntes Wohlgefühl. Auch die Passionsblume taucht als Wirkstoff auf, sie wirkt stimmungsaufhellend, aber auch beruhigend.Auch leicht halluzinogene Wirkstoffe gibt es in der Natur. Samen, die LSA enthalten, sind allerdings nicht zum Verzehr gedacht. LSA wirkt ähnlich wie LSD, ist eine chemische Vorstufe, nämlich Lysergsäureamid. Die Schamanen sagen, es synchronisiere die beiden Gehirnhälften. Es kann tranceähnlich wirken. In den ersten Stunden kann eine größere Dosis LSA Übelkeit und Bluthochdruck verursachen, vor allem wenn der Magen voll ist. Es findet sich zum Beispiel in Hawaiianischer Holzrose oder in der Trichterwinde. Durch das Zusammenspiel verschiedener Mittel in den Herbals wird es erst richtig interessant. So heißt es, dass sich die Wirkung von Ephedra durch eine Kombination mit Waldmeister, Vanille oder Süßgras steigern und verbessern lässt. Wenn du bisher chemische Drogen gebrauchst, kann sich da eine interessante neue Welt auftun.

Green Food
in Form von Algen oder Gräsern verstärkt und beschleunigt den Kick. Es ist reich an Enzymen und Chlorophyll, verbessert den Sauerstoffgehalt des Blutes, und die Enzyme sorgen für die gute Verwertung der eingenommenen Substanzen.

Darf man das?
Ephedrahaltige Produkte und Yohimbe (Aphrodisiakum) sind in Deutschland als apothekenpflichtige Arzneimittel eingestuft. Ein Verkauf außerhalb von Apotheken ist verboten. Es besteht aber keine Rezeptflicht – wenn allerdings der Apotheker den Eindruck gewinnt, dass „der Kunde das Mittel zum Zwecke des Missbrauchs erwerben will“, so ist er berechtigt, dies zu verwehren. Die weiteren genannten Inhaltsstoffe von Kräuterkapseln sind auch außerhalb von Apotheken frei verkäuflich. Offenbar wird die Rechtslage aber in Deutschland nicht einheitlich interpretiert. Während es in einigen norddeutschen Städten möglich ist, ephedrahaltige Kapseln außerhalb von Apotheken im Laden zu kaufen, ist es bespielsweise seit mehr als einem Jahr in Hamburg sehr schwierig.

Der wichtigste Hinweis
beim Experimentieren mit Kräutern ist, sich bewusst Zeit und Raum für den Rausch zu geben. Jedes gute Fest hat seine Vorbereitungszeit, seine Höhepunkte und seine Ruhezeit – und seinen Übergang in den Alltag.

Kräuter im Netz
Ausstellung
Linktipp
Frühlingsgefühle
Liebespflanzen und aphrodisierende Elixiere