Hardcore Techno
Posted by Hochstrasser Rene on 09/15/2013 04:26:33 AM | 0 Comments Blog, Genres
Hardcore Techno
Hardcore Techno ist einfach Hardcore. Techno. Es handelt sich hierbei weniger um ein eng zu umreißendes Genre als um einen Familiennamen einer Familie mit ziemlich bunten Schafen.

Hardcore Techno Geografie
In vermutlich keiner anderen Musikrichtung/ Gattung – wie man das auch immer nennen mag – ist die Entstehung einer Hardcore-Variante so zwangsläufig wie im Techno. Der Weg des Techno in seinen ersten eineinhalb Jahrzehnten kann gut mit der Mofaindustrie verglichen werden. Rational gesehen ist es vielleicht vernünftig, umweltschonenden Techno zu produzieren – ist es allerdings sexy? Nein. Wie macht man Techno – gerade für seine Stammkundschaft! – interessant? Man verbessert den Motor, räumt den Auspuff aus, gewinnt hier P.S., da P.S. und dort P.S. Was nicht unbedingt notwendig ist, fliegt raus.
Nicht umsonst entsteht Hardcore Techno in den Mofametropolen unserer Erde: Rotterdam, Frankfurt – und New York. In Frankfurt bringt Mescalinum United 1990 We have arrived heraus, 1992 wird in Holland der Startschuss für Hardcore Techno gegeben: Amsterdam waar lech dat dan?
Lange ist Hardcore Techno in Mitteleuropa ein Synonym für Gabber und Gabber ein Synonym für Hardcore Techno. Das ändert sich Mitte der 90er Jahre, die Familie der Hardcore Technos wird größer.
Hardcore Techno Galaxie
Das ist wiederum ebenfalls eigentlich zwangsläufig, denn grundsätzlich lässt sich überall ein Core anbauen. Außerdem ist die Gabber-Szene in den 90er Jahren (sehr unglücklich) vielfältig in Verruf geraten. Der einfachste Weg ist die weiterhin mögliche Beschleunigung. Das lässt sich nicht beliebig fortsetzen, da sich das menschliche Gehör recht rasch betuppen lässt und dem Gehirn lediglich einen gleichbleibenden Ton übermittelt.
Speedcore tummelt sich kurz vor der maximalen Hörbarkeit. Terrorcore setzt weniger auf Abflug als auf akustische Zerstörung, das heißt, man setzt auf passende Samples. Eine recht interessante Variante ist außerdem Schranz…
Hardcore Techno Geräte
Richtwert ist ungefähr 160 Beats pro Minute, ist allerdings modischen Schwankungen unterworfen. Dabei bleibt für extremere Gangarten immer noch ordentlich Luft nach oben. Dem Hörer werden die Bässe mit viel Wumms um die Ohren gehauen. Was die Samples angeht: ebenfalls eine Frage der Mode. Gewöhnlich sind es Text- und Tonsequenzen, die aus einem Bereich stammen, der ebenfalls mit Härte assoziiert wird.
Hardcore Techno Götter
In kaum einem Genre kommen die Produzenten so wenig in die Verlegenheit einer Bravo-Starschnitt-Anfrage. Die einzelnen Subgenres mögen zwar ihre Stars haben, der Kern des Hardcore-Geschäftes ist von wirklichen, eindeutigen und allgemein gültigen Ikonen allerdings nahezu frei.
Hardcore Techno Gegenwart und Zukunft
Mag sein, dass da irgendwann mehr ist, dass es in den 90er Jahren einen Hype gibt, der dann im neuen Jahrtausend den Hinterausgang nimmt. Egal.
Quelle: http://www.elixic.de