Gabber
Posted by Hochstrasser Rene on 09/15/2013 04:28:05 AM | 0 Comments Blog, Genres
Gabber
Gabber ist Hardcore Techno. Extrem schneller Techno mit Kirmes-Samples. Besonders beliebt im tiefen Westen Deutschlands und Holland, ist Gabber mehr eine Subkultur als ein eigenständiges, scharf abgrenzbares Musikgenre.

Gabber Geografie
Als eigenständiges Genre mit eigner Szene gilt Gabber seit den 90ern. Marc Arcadipane (Mescalinum United) aus der Techno-Hochburg Frankfurt gelingt 1990 mit We have arrived der große Wurf, der sowohl Ausgangspunkt für die Gabba-Szene, als auch für den Hardcore-Techno ist.
Gabber entwickelt sich in Holland (erst Leiden, später Rotterdam) zu einer Subkultur, mit einem eigenen Dresscode, typischen Klamottenlabels – und zum Magneten für Faschos.
Gabber Galaxie
Gleichzeitig – zwangsläufig? – entwickelt sich innerhalb der Szene eine Fraktion, die den Kampf gegen ein damit verbundenes Image aufnimmt, der hoffnungslos ist. Wenn sich ein solcher Ruf erst einmal verfestigt hat… Kannste vergessen. Der Witz ist, dass dieser Zwiespalt, Konflikt, wie man es auch nennen mag, Gabber ausmacht. Denn ohne diesen, ohne die Szene, müsste man nicht gesondert über Gabber sprechen, die Genrebezeichnungen Hardcore Techno oder Terrorcore beschreiben die Musik ganz vortrefflich.
Es gibt allerdings Beobachter, die Veränderungen der Musik auf Gabber-Parties, einen NuGabber-Style erkennen, womit die musikalische Genreeingrenzung wiederum gerechtfertigt ist. Vielleicht entsteht Gabber als Musikgenre erst mit Angerfist (der Holländer Danny Masseling) oder Rotterdam Terror Corps (ein holländisches DJ-Kollektiv), bekannt durch Aufnäher auf vielen Bomberjacken, die ungefähr ab Mitte der 90er Jahre für Furore sorgen – die Sache verliert tendenziell etwas an Geschwindigkeit, wird aber hektischer.
Gabber Geräte
Verzerrte Bässe sind typisch für Gabber, eigentlich ist alles verzerrt. Es klingt schnell, zerstörerisch und brutal.
Gabber Götter
Was die wichtigsten Interpreten angeht, überschneidet sich das Angebot – zumindest zum Teil – mit Protagonisten des Hardcore Techno. Paul Elstak steht für frühen Gabber, später sind es Rotterdam Terror Corps und Angerfist. Scott Brown aus Schottland ist so ein Kandidat, der in Gabber wie einigen Verwandten Genres zuhause ist, der Holländer Patrick van Kerckhoven ebenso und die Holländer von Neophyte auch. Auffallend sind die vielen DJ-Kooperationen, zu denen Neophyte und Rotterdam Termination Source zählen.
Gabber Gegenwart und Zukunft
Vielleicht ist Gabber nur eine zeitlich begrenzte Modeerscheinung, da die Nähe zum großen Feld des Hardcore Techno bleibt. Bedarf an Gabber-Parties oder wie man sie auch immer nennen möchte besteht und wird bestehen bleiben.
Quelle: http://www.elixic.de