Electronic Body Music (EBM)
Posted by Hochstrasser Rene on 09/15/2013 04:20:25 AM | 0 Comments Blog, Genres
Electronic Body Music (EBM)
ELECTRONIC BODY MUSIC (EBM)
EBM ist Ausgangspunkt vieler düsterer Musikrichtungen, die ihre Wurzel in den frühen 80er Jahren haben. Die Musik kombiniert frühen Industrial mit den neuen Möglichkeiten der elektronischen Tanz- und Punkmusik.
EBM ist Ausgangspunkt vieler düsterer Musikrichtungen, die ihre Wurzel in den frühen 80er Jahren haben. Die Musik kombiniert frühen Industrial mit den neuen Möglichkeiten der elektronischen Tanz- und Punkmusik.

Electronic Body Music Geografie
Der Kern der Entwicklung verläuft im Benelux-Bereich, allerdings auch in angrenzenden Staaten wie Deutschland. Frühe Szeneschwerpunkte innerhalb Deutschlands sind Frankfurt in Hessen und Berlin. Die Bezeichnung Electronic Body Music wird zuerst von der belgischen Formation Front 242 1984 verwendet. Allerdings bezeichnet die deutsche Gruppe DAF ihre Musik einige Zeit zuvor bereits als Körpermusik.
Electronic Body Music Galaxie
Was als Kombination von Industrial, Punkmusik und minimalistischen, tanzbaren Elektrosounds beginnt, hat enormen Einfluss auf viele Formen düsterer Musik in den folgenden Jahrzehnten. Vor allem für den Bereich des Industrial Rock, eigentlich jedoch aller folgenden Industrial-Richtungen, wird hier die Basis gelegt. Amerikanische Gruppen wie Nine Inch Nails und Ministry sind deutlich von EBM beeinflusst. Zusätzlich entsteht mit New Beat in Belgien eine langsame, völlig veränderte Variante, in der Folge in Frankfurt eine wichtige Hochburg europäischen Technos, die Infrastruktur und den Geist der EBM nutzend.
Electronic Body Music Geräte
In der EBM treffen sich neue elektronische Wege mit weiterentwickelten Rockmustern. Härte, Minimalismus und Klarheit bestimmen das Geschehen. Es ist eine merkwürdige Szene in den 80er Jahren, die, nihilistisch in der Prägung, sowohl für Linke als auch Rechte eine magische Anziehungskraft ausübend, sich (ein Witz) mehrheitlich unpolitisch gibt – und mit einem Arbeitnehmerethos versieht. Es sind tiefe, männliche Stimmen, die das Geschehen diktieren.
Electronic Body Music Götter
Die Frage, wer die wesentlichen Protagonisten seien, die EBM bestimmen, ist zum Haare raufen. Es ist schwer zu ermitteln, wo EBM beginnt, und wo die Sache endet. DAF gelten – ebenso wie die sicherlich wichtige Gruppe Kraftwerk oder Liaisons Dangereuses – nicht als Teil der Familie. Front 242 hingegen schon. Ebenso wie die englische Band Nitzer Ebb, eine dieser Kandidatinnen, die (obwohl durchaus Achtungserfolge erarbeitend) in der Mehrheitsgesellschaft in Vergessenheit geraten, szenenintern allerdings von enormer Bedeutung ist. Auch darüber hinaus: In einer mehrjährigen Schaffenspause zwischen 1995 und 2006 ist der Leadsänger Douglas McCarthy zum Beispiel der Produzent von Marilyn Manson. Während EBM eigentlich ein Kind der 80er Jahre ist, wird in dieser Zeit der Grundstein für ein andauerndes Bestehen gelegt. Nicht nur durch den Einfluss, den EBM auf andere Genres hat, auch führen Gruppen die Arbeiten Front 242s fort (zum Beispiel die Kasseler Armageddon Dildos mit That´s Armageddon 1991).
Electronic Body Music Gegenwart und Zukunft
Unterm Strich muss man allerdings sagen, dass EBM im engsten Sinne im Laufe der 90er Jahre austrudelt und neuen Produktionsbedingungen, neuen Impulsen und neuen Subgenres weicht. Der Geist ist zu weit gestreut – und eigentlich ist das das beste Ende, das ein Genre haben kann.
Quelle: http://www.elixic.de