Die Wolken:

Da unsere Parties ja normalerweise Open Air stattfinden, habe ich hier einmal einen Bericht über Wolken veröffentlicht. Was wäre denn schönes Wetter ohne "Schönwetterwolken".
Richtig, nur eine halbe Sache.


Sie sind klafiziert durch ihre Höhen und ihre Formen .

Es gibt drei verschiedene Höhen :
- die tiefen Wolken unter 2 km
- die mittelhohen Wolken von 2 bis 7 km
- die hohen Wolken über 7 km

Es gibt auch verschiedene Namen die ihre Formen beschreiben :

Stratus : sie sind die typische graue lange Wolkenschicht.
Kumulus : sie sind die Haufenwolken, sie gleichen sich wie Schafen. Sie nehemn mit der Höhe zu. Sie sind weiss oder grau.
Nimbus : sie sind die typischen Regenwolken.

Wie bildet sich eine Wolke ?
In der Luft gibt es Wasser, aber man kann es nicht sehen weil es nicht genug gibt.
Zum Beispiel, wenn sich eine Wolke über dem Meer bieldet :
Die Sonne wärmt das Wasser, es verdampft und geht durch die Erwärmung hoch.
So kommt das Wasser im Himmel zusammen (die Wassermoleküle verbinden sich um Staubteile), wenn viele Wassertropfen entstehen, kann man eine Wolke sehen !

Die tiefen Wolken :
Stratus-, Kumulus-, Stratokumulus-, Nimbostratus- und Kumulonimbuswolken sind die tiefen Wolken.
Sie machen meistens den Regen und im Winter den Schnee. Sie enthalten nur Wassertropfen weil es in dieser Höhe nicht genug kalt ist.

Die Stratuswolken sind grau und sehr tief, es ist manchmal auch der Nebel.
Sie machen keinen Regen aber ein bisschen Schnee in den Bergen.

Die Nimbostratuswolken sind grau und ziemlich dunkel. Sie bringen viel Regen.
Sie formen sich wenn es eine Mischung von zwei verschiedenen Lüften gibt.

Die Kumuluswolken sind die Haufenwolken, sie gleichen sich wie Schafe.
Sie nehemn mit der Höhe zu. Sie sind weiss oder grau.

Die Stratokumuluswolken sind weiss. Sie können den ganzen Himmel bedecken.
Sie formen sich gleich wie die Nimbostratuswolken.

Die Kumulonimbuswolken sind die hohen Wolken. Sie sind die typischen Gewitterwolken.
Sie sind im Sommer da, wenn es warm ist. Das warme Wasser des Bodens geht hoch.
Die Sonne wärmt das Wasser noch mehr, und so gehen die Wassertropfen immer mehr in die Höhe.
Hoch oben ist die Luft kalt, und so wird das warme Wasser abgekühlt.

Kalte Luft enthält weniger Wassermoleküle als warme. Dann erscheint die Wolke grösser und die kalten Tropfen gefrieren wenn es genug kalt ist. Wenn sie genug schwer sind fallen sie zu Boden. Wenn die Wärme hoch geht und die Kälte hinunter geht, laden sich die Moleküle elektrisch auf. Es kommt zu einem Gewitter !

Die mittelhohen Wolken :
Die Altostratus- und die Altokumuluswolken sind die mittelhohen Wolken. Sie formen sich wenn warme Luft geht über kalte Luft kommt. Sie zeigen die Perturbation einer Warmfront an.
Die Altostratuswolken bestehen aus Wassertropfen oder Eisnadeln. Am Anfang sind sie wie ein dünner , gleichmässiger Schleier der das helle Licht der Sonne durchlässt. Sie gleichen den Cirrostratuswolken. Später werden sie dichter und grau. Sie können Schauer auslösen, aber sie sind zu hoch, der Regen verdampft, bevor er den Boden berührt.
Die Altokumuluswolken sehen aus wie Schafe. Sie sind runde, graue und weisse Haufenwolken; man sieht sie auch in Gruppen.

Die hohen Wolken :
Es gibt drei verschiedene Typen : die Cirrus-, die Cirrostratus- und die Cirrokumuluswolke.

Die Cirruswolken sind weiss und durchsichtig, isoliert mit einem faserigen Aspekt. Sie bilden sich in einem heiteren Himmel, aber sie zeigen eine Perturbation an.

Die Cirrostratuswolken gleichen den Cirruswolken, aber sie sind bestätinger. Sie sind normalerweise eine Evolution der Cirruswolken, sie gehen der Bildung von mittelhohen Wolken voraus.
Die Cirrokumuluswolken sind kleine weisse runde Elemente und fast durchsichtig.