Obwohl Native Instruments gar nicht auf der Musikmesse vertreten war, konnte ihre berühmte Software Traktor an fast jeder Ecke gesichtet werden. Passend dazu gibt es nun den hauseigenen Kontrol X1, der als kreative Ergänzung für Traktor Scratch DJs oder auch als minimale Komplettlösung für Laptopjockeys fungiert.
Mit dem DJM-2000 zettelt Pioneer eine kreative Revolution im DJ Sektor an: Das Teil vereint klassisches Mischpult, Effektgerät, MIDI Controller und Soundkarte. Sofort ins Auge fällt das große Multitouch Display in der Mitte. Hier können einerseits die einzelnen Frequenzbänder zweier Tracks elegant ineinander geblendet oder hart gecuttet werden, was unerhörte neue Möglichkeiten eröffnet.
Drummern und Perkussionisten sind ihr ausdrucksstarkes Spiel das Ein und Alles. Alle Nuancen der Schläge, selbst die feinsten, sind wichtig, da sie für die unglaublich differenzierten Klänge verantwortlich sind. Deswegen sind ihnen die üblichen 128 Midi-Anschlagsstärken ein Gräuel genauso wie die statischen PCM-Sounds, die in normalen E-Drums getriggert werden. Nun haben aber elektronische Schlagzeuge auch Vorteile wie variable Klänge und Lautstärke, Handlichkeit, leichtes Abnehmen der Klänge und mehr.
Gemeinsam von Ableton und Novation entwickelt, bietet Launchpad einen völlig neuen Zugang zu Ableton Live für DJs, Performer, Musiker und Studioproduzenten. Launchpad bietet alles, was man braucht, um ‘Live zu spielen’. Dank der 64-Tasten mit mehrfarbiger Hintergrundbeleuchtung und den zusätzlichen Szene-Tasten ist Launchpad ideal, um Clips in Live zu triggern und zu bearbeiten. Jede Taste hat drei Farbzustände, sodass man sofort sieht, in welchem Zustand sich Live befindet: bernsteinfarben für alles, was geladen ist, grün für alles, was gerade spielt und rot für alles, was gerade aufgenommen wird. Gleichzeitig wird in Live angezeigt, welcher Bereich der Session-Ansicht von Launchpad gesteuert wird. Dank dieser bidirektionalen Kommunikation sind Launchpad und Ableton Live steht’ s perfekt synchronisiert.
Das sogenannte "Loop Eye" des Elastik Players stellt ein schnelles Verbindungsglied zur Sample Library her.
So können beispielsweise die Samples direkt in Ihrer Geschwindigkeit und Tonalität auf ein eventuell bestehendes Projekt angepasst werden. Die Start und Endpunkte des Samples können "On the fly" angepasst und verändert werden.
Trance ID
Die Sample Library "Trance ID" aus dem Hause Ueberschall ist ganz klar ein Muß für diesen Produktionsbereich.
Saubere und hochproffessionell gemasterte Sounds verstehen sich hier von selbst.
Die X8 ist ein externer DSP-Turbo, und macht ihrer DAW ordentlich Dampf unter dem Hintern. Da TC auf auf eine langjärige Erfahrung mit Algorythmen für die Klangverformung zurückblickt ist das Teil natürlich vollgestopft mit alle erdenklichen Studio Tools . Alles in höchster Qualität.
Dieser VST Synth hat jüngst die Produzenten in Aufregung versetzt. ReFX haben bereits bewiesen, dass sie genau wissen, wie eine inspirierende Synth klingen sollte – ihre Vanguard Synth erklingt derzeit in vielen aktuellen Produktionen. Die neue Snyth geht einen Schritt weiter und bietet einiges mehr an flexiblen Optionen, sei es, um Sound zu kreieren oder um mit Samples zu arbeiten. Viele nützliche Presets und eine geringe Sytembelastung sind zusätzliche Anreize.
Nexus kann von der ReFX Seit direkt runtergeladen werden und kostet 222 Euro. www.refx.net
Nachdem weltweit Musiker ihre Stimme erhoben, viele Gerüchte im Umlauf waren, und sich das Warten in die Länge zog, sind Universal Audio nun zumindest soweit, den Laptop UAD-1 auf den Markt zu bringen.
Der UAD-Xpander ist ein digitaler Signalprozessor (DSP), der außerdem UA–Nachahmungen und modernstes Studioequipment fürs Mixen und Mastern beinhaltet. Mit der Expresscard Protocol können sich sowohl Mac- als auch PC User die Stärke von UAD Plugins auf einem Laptop zu Nutze machen.