Posted by Hochstrasser Rene on
09/15/2013 04:20:25 AM
| 0 Comments
Blog, Genres
Electronic Body Music (EBM)
ELECTRONIC BODY MUSIC (EBM)
EBM ist Ausgangspunkt vieler düsterer Musikrichtungen, die ihre Wurzel in den frühen 80er Jahren haben. Die Musik kombiniert frühen Industrial mit den neuen Möglichkeiten der elektronischen Tanz- und Punkmusik.
Posted by Hochstrasser Rene on
09/15/2013 04:17:52 AM
| 0 Comments
Blog, Genres
Tech House
Tech House - wer bisher nicht geglaubt hat, dass die meisten elektronischen Musikgenres modulartig sind, nicht so besprochen werden können, wie etwa die klassischen Popmusikgenres, dürfte vom Tech House überzeugt werden. Hier fließen zwei Hauptglieder elektronischer Tanzmusik, Techno und House, ineinander.
Posted by Hochstrasser Rene on
09/15/2013 04:16:04 AM
| 0 Comments
Blog, Genres
Progressive House
Progressive bedeutet in der Popmusik, vor allem im Rock schlicht: ganz besonders empfehlenswert, auch für Leute, die sonst nur ernste Musik hören und generell nicht fähig sind, Entscheidungen aufgrund ihres eigenen Geschmackes zu treffen. Nicht so in der elektronischen Tanzmusik. Progressive heißt eher fortschreitend als fortschrittlich – und das wird wörtlich genommen.
Posted by Hochstrasser Rene on
09/15/2013 04:14:00 AM
| 0 Comments
Blog, Genres
Hard House
Hard House ist ein nicht gerade einheitlich gebräuchlicher Begriff für verschiedene härtere Gangarten des House.
Posted by Hochstrasser Rene on
09/15/2013 04:12:40 AM
| 0 Comments
Blog, Genres
Deep House
Deep steht für die ruhigeren, und was die Töne angeht, häufig tieferen Klänge der elektronischen Musik. Damit ist auch Deep House recht gut erklärt. Da es sich gleichzeitig um eine wichtige Epoche in der Entwicklung des House handelt, reicht das jedoch nicht.
Posted by Hochstrasser Rene on
09/15/2013 04:10:33 AM
| 0 Comments
Blog, Genres
Acid House
Acid House ist ein wichtiger Entwicklungsschritt auf dem Weg des House zum vielleicht wichtigsten elektronischen Musikgenre. Einige typische House-Elemente entwickeln sich im Rahmen einer eigenen Acid-Szene in den 80er Jahren. Wie es zu der Bezeichnung Acid (also Säure) kommt, ist umstritten. Zum Acid gehören (in sich stetig aufbauenden Tracks) schrille Töne, Echos, die auf Loops gelegt werden und sich auf der Tanzfläche und in die kochenden Leiber einbrennen. Die Bezeichnung Acid in diesem Zusammenhang ist vielleicht nicht nahe liegend, aber auch nicht unlogisch. Zu der synthetischen Musik kommt – szenetypisch – häufig der Konsum synthetischer Drogen, etwa MDMA (Ecstasy), aber auch LSD. Die Bezeichnung Acid ist hier nicht das erste, was einem einfällt, aber auch nicht unlogisch. Acid kann also sowohl auf den psychedelischen Charakter der Musik als auch auf den Zustand der Hörer verweisen.
Posted by Hochstrasser Rene on
09/15/2013 04:08:12 AM
| 0 Comments
Blog, Genres
Liquid Funk
Drum & Bass ist das Fundament vieler musikalischer Genrezusammenschlüsse. Liquid Funk ist eine Stilrichtung, die aus einem dieser Zusammenschlüsse hervorgeht und auf der Urform des Drum & Bass, dem Jungle, aufbaut. Liquid heißt nichts mehr als flüssig. Und in der Tat ist Liquid Funk – nimmt man viele der kantig wirkenden Vorbilder, eine vergleichsweise runde, fließende Sache. Das ist aber mehr eine Gefühlssache, denn der fließende Klang rührt vornehmlich von der ständigen Wiederholung der Drums und der Bässe, was wiederum Drum & Bass generell zueigen ist.
Posted by Hochstrasser Rene on
09/15/2013 04:06:36 AM
| 0 Comments
Blog, Genres
Chicago House
Für die einen ist House die längste Zeit der Inbegriff elektronischer Musik gewesen, für die anderen stellt House nicht nur den Übergang von der Disko der 70er zur modernen Clubmusik dar, House bleibt für die anderen das Mutterschiff aller elektronischen Musikrichtungen der vergangenen 30 Jahre. Wer sich mit der Entwicklung der elektronischen Musik beschäftigt, kommt in keinem Fall am Chicago House vorbei.
Posted by Hochstrasser Rene on
09/15/2013 04:04:58 AM
| 0 Comments
Blog, Genres
House
House-Musik ist ein großer Bereich populärer eletronischer Tanzmusik, eine Weile sogar Synonym für jede, speziell für die Tanzfläche konzipierte, elektronische Clubmusik.
Posted by Hochstrasser Rene on
09/15/2013 04:03:26 AM
| 0 Comments
Blog, Genres
Dub
Dub ist ein Prinzip. Heute gehört das Prinzip Dub auch zum Musikgeschäft Europas und Nordamerikas. Wer heute eine Maxi-CD seines Lieblingsmusikers ersteht, erhält nicht nur eine Auskopplung des aktuellen Albums, sondern auch – das erhöht den Wert der Maxi häufig ungemein – einige Leckereien, Remixe, die von anderen Künstlern aus dem Rohmaterial des Liedes angefertigt werden. Verwurstung oder Verarsche wird das gerne genannt, weil viele ja eigentlich die Maxi augrund der Radioversion kaufen – auf Jamaika ist das schon lange völlig normal: Reggae wird aufgepeppt, tanzbar gemacht – es ist so sehr verwurzelt, dass es von den großen Hits häufig ebenso große Dubversionen gibt.