Das Licht löschen und tief ins Weltall schauen. Das Nordlicht zu beobachten
heißt, Zeuge einer Begegnung von Erde und Weltall zu werden. Heute wissen wir,
dass das Nordlicht dort entsteht, wo elektrisch geladene Teilchen des
Sonnenwindes auf Partikel in den oberen Schichten der Erdatmosphäre stoßen
und diese zum Leuchten bringen.



Sample Image


Der Ort Abisko, der sich inmitten des Auroraovals befindet, wird als einer der
besten Plätze der Welt angesehen, an denen man das Nordlicht beobachten
kann. Bei klarer, sauberer Luft und einem praktisch wolkenlosen Himmel sind die
Voraussetzungen in Abisko hierfür optimal. Mehr oder weniger aktives Nordlicht
kann man hier so gut wie jeden Abend beobachten.


Stellen Sie sich auf ein unvergessliches Erlebnis ein, denn hier in Abisko können
Sie spektakuläre Ausbrüche und am späteren Abend pulsierende
Lichterscheinungen beobachten. Viele Menschen behaupten, sie hätten das
Nordlicht auch hören können. Es ist nicht sicher, ob die mystischen Laute wirklich
vom Nordlicht erzeugt werden, Tatsache ist, dass sich mithilfe eines Verstärkers
Stimmen aus dem All wahrnehmen lassen.


In der Aurora Sky Station befindet sich eine Ausstellung, die erklärt, wie das
Nordlicht zu beobachten und zu verstehen ist. Mithilfe von Radioempfängern und
Kameras werden die Phänomene aufgenommen. Ein maßstabgetreues Modell
unseres Sonnensystems soll dabei helfen, das Nordlicht besser zu verstehen.


Folgen Sie den Weg der geladenen Partikel des Sonnenwindes bis hinein in die
Erdatmosphäre. Lernen Sie mehr darüber, wie diese Partikel von magnetischen
Feldern eingefangen und zu den Polen hin gelenkt werden. Jeden Abend finden
Touren statt, die Ihnen die Faszination des Polarlichts vor Augen führen.


Sample Image

NÜTZLICHE INFORMATIONEN

DIE RICHTIGE KLEIDUNG FÜR ARKTISCHE KÄLTE

  • Um sich in unserem subarktischem Klima warm zu halten, sollte man sich
    nach dem Dreischichtenprinzip kleiden. Die Körpertemperatur ist nämlich
    leichter zu regulieren, wenn man mehrere dünne Schichten als nur eine
    einzige dicke Schicht trägt, da mehrere dünne Schichten für zugleich
    mehrere isolierende Luftschichten bilden.
  • Die unterste Schicht sollte aus Unterwäsche aus Synthetik oder Wolle
    bestehen.
  • Als Zwischenschicht wird eine wärmende Schicht wie z. B. ein Woll- oder
    Fleecepullover getragen, außerdem Schal, Mütze und Handschuhe.
  • Tragen Sie am besten große Schuhe, sodass Sie Platz für extra
    Wollsocken und auch die Zehen Bewegungsfreiheit haben.
  • Als äußere Schicht tragen Sie Ihre wärmste Daunenjacke.
  • Wenn möglich, sollte man saunen oder Duschen vermeiden, bevor man
    sich hinaus in die Kälte begibt. Vermeiden Sie außerdem auf Wasser
    basierende Hautcremes, da diese zu Frostschäden führen können.


FOTOGRAFIEREN

  • Sie benötigen eine Kamera mit "Bulb Mode", Selbstauslöser und die
    Möglichkeit, den Fokus manuell einzustellen.
  • Ein Weitwinkelobjektiv sowie ein Stativ führen zu noch besseren
    Ergebnissen.
  • Stellen Sie Ihre Kamera auf ISO 400 oder mehr ein. Verfügt Ihre Kamera
    über eine Rauschunterdrückungsfunktion (noise reduction), sollten Sie
    diese aktivieren.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Batterien aufgeladen sind, und nehmen Sie
    wenn möglich Extrabatterien mit.
  • Eine Stirnlampe erleichtert den Aufbau Ihrer Kameraausrüstung. Eine rote
    Linse hilft Ihnen dabei, Ihre Nachtsicht zu bewahren.
  • Vermeiden Sie es, direkt auf Kamera, Sucher, Linse oder das LCD-Display
    zu atmen – bei kalter Witterung werden Sie sofort beschlagen.
  • Bevor Sie Ihre Kamera in einen warmen Raum tragen, sollen Sie sie
    zunächst in eine Plastiktüte verschließen. Lassen Sie die Kamera
    langsam aufwärmen, bevor Sie sie aus der Tüte nehmen.
  • Die Belichtungszeit kann je nach ISO-Einstellung, Blendenöffnung und
    Linse unterschiedlich sein. Nehmen Sie ein Bild, schauen Sie auf das
    LCD-Display der Kamera oder ein Histogramm und machen Sie
    anschließend eventuell notwendige Justierungen.

 


Zur Website