Acid Techno


Acid Techno ist die Fortsetzung des Acid House unter anderen Vorraussetzungen. Acid entsteht in den 80er Jahren als eigenständiges Subgenre des House in Chicago. Nachdem die große Acid-House-Welle in London Anfang der 90er Jahre verebbt und Techno den House beerbt, werden entscheidende Elemente des Acid in neuere (andere) Subgenres der elektronischen Musik gerettet.


Sample Image

Acid Techno Geografie

Im guten alten London ist es der Techno. Es kommt auch hier zu einem Popularitätsschub, der vor allem das Jahr 1994 verschönert. Nicht nur House und Techno, auch Trance wird kurz darauf mit dem typisch schrillen Acid-Klang verändert. Ein vergleichbarer Hype – wie der um Acid House im Second Sommer of Love 1989 – kommt jedoch nicht zustande. Acid Techno existiert schlicht als Subgenre der elektronischen Musik fort. Auch in Deutschland entwickelt sich eine eigene Acid-Szene.


Acid Techno Galaxie

Innerhalb des Techno können die ursprünglich standardmäßig zum guten Ton gehörenden Roland-TB-303-Klänge durch neue technische Errungenschaften ersetzt werden. Im Techno können politische Botschaften leicht – wenn auch recht oberflächlich – transportiert werden. Neue Labels arbeiten an neuer Vielfalt: No Entry, 4x4 Records oder Powertools treten zu den alten Hasen, etwa Stay Up Forever und Boscaland. Die Techno-Landschaft hat bereits einige Teile ursprünglich elektrofremder Genres absorbiert.


Acid Techno Geräte

Der typische, der ursprüngliche Acid-Klang rührt vom Synthesizer Roland TB-303 her. Im Acid-Techno tritt der Acid-Anteil jedoch hinter der Vielfalt der Möglichkeiten des Techno zurück. Acid bleibt jedoch: der grollende bis schrille Aufschrei in entscheidenden Passagen der Tracks.


Acid Techno Götter

Obwohl Acid Techno weder die Geburtsstunde noch die populären Höhepunkte des Acid verantwortet, steht Acid Techno inzwischen doch synonym für Acid. Zwei Gründe: zum einen ist Techno – zumindest zum Teil – Synonym für elektronische Musik: der (körperlich) große, dominante Bruder. Zweitens begeben sich die Jungs aus Chicago, DJ Pierre und seine Freunde, die als Phuture den Acid House in den 80er Jahren zu weltweitem Erfolg gebracht haben, in den 90er Jahren auf genau diesen Weg – und nehmen die begriffliche Hoheit mit. Gemeinsam mit Hardfloor (Ramon Zenker und Oliver Bondzio) setzen sie mit Hardfloor Will Survive eine entscheidende Duftnote. Sie produzieren als Phuture 303 (die Zahl verweist auf den Roland – und damit Acid) bis zum Anfang des neuen Jahrtausends regelmäßig.


Acid Techno Gegenwart und Zukunft

Ähnlich wie beim Acid House und Acid Trance ist auch Acid Technos Hochphase gestern. Und genauso wie bei den anderen Subgenres elektronischer Musik bedeutet das lediglich: es hat sich etabliert.

Quelle: http://www.elixic.de