Acid House


Acid House ist ein wichtiger Entwicklungsschritt auf dem Weg des House zum vielleicht wichtigsten elektronischen Musikgenre. Einige typische House-Elemente entwickeln sich im Rahmen einer eigenen Acid-Szene in den 80er Jahren. Wie es zu der Bezeichnung Acid (also Säure) kommt, ist umstritten. Zum Acid gehören (in sich stetig aufbauenden Tracks) schrille Töne, Echos, die auf Loops gelegt werden und sich auf der Tanzfläche und in die kochenden Leiber einbrennen. Die Bezeichnung Acid in diesem Zusammenhang ist vielleicht nicht nahe liegend, aber auch nicht unlogisch. Zu der synthetischen Musik kommt – szenetypisch – häufig der Konsum synthetischer Drogen, etwa MDMA (Ecstasy), aber auch LSD. Die Bezeichnung Acid ist hier nicht das erste, was einem einfällt, aber auch nicht unlogisch. Acid kann also sowohl auf den psychedelischen Charakter der Musik als auch auf den Zustand der Hörer verweisen.



Sample Image


Acid House Geografie

Als Namensgeber gilt Ron Hardy mit Ron Hardy´s Acid Track in der Mitte der 80er Jahre. Damit liegt der Ursprung des Acid House in Chicago. In Detroit hat sich eine der wichtigsten Techno-Szenen entwickelt, deren Musik zu etwas Eigenem modifiziert wird. Ebenfalls aus Chicago stammen Phuture, deren 12“ Acid Trax 1987 die Bedeutung der Stadt als Hochburg der Musikrichtung manifestiert: Acid gewinnt an Popularität und in der Folge geschieht etwas, was häufig (auch im Punk) in der Entwicklung von Musikgenres zu beobachten ist: 1987 erobert Acid House England, wo Elemente (auch typische Ausdrucksformen und Erkennungsmerkmale der Hörer) hinzugefügt werden, die bis heute untrennbar mit Acid House verbunden sind. Hier wird Acid House Grundlage der entstehenden Rave-Szene.


Acid House Galaxie

Vor der Gründung der Phutures legt DJ Pierre die Grundlage des Acid House. Der Analogsynthesizer Roland TB-303, mit dem er bereits Anfang der 80er hantiert, ist zunächst wichtigstes Musikinstrument. Selbst der Urknall von Ron Hardy entsteht mit Hilfe DJ Pierres. Des Weiteren ist es in den späten 80ern Fast Eddie, der Acid House aus und in Chicago prägt.

In England fließen ab 1987 der Chicagoer Style mit der House-Musik von den Balearen (die Hippie-Insel Ibiza ist mutiert) zusammen. Die Neuen müssen sich in England zunächst einmal anstellen. Der 2 Step stellt später die Sunday-Szene, Acid Trance geht seinen Weg über die Afterhour. In den frühen Tagen des Londoner Acid Jazz ist The Shoom, ein 1987 gegründeter Club, DER Wallfahrtsort. Man spricht vom Second Sommer of Love 1989. Der Smiley entwickelt sich zum Label des Acid House und Acid House stürmt die Nachrichten (als drogenverseuchte Gefahr), die Bravo und schließlich die Charts. Die Szene wird zu populär für die alten Hasen und mit dem Erfolg ist das Ende eigentlich schon eingeläutet. Ach ja: den Erfolg heimsen Acts wie S´Express (Nummer 1 in Großbritannien), D Mob oder Bomb the Bass ein.


Acid House Geräte

Zunächst ist es House, der mit vielen, schrillen Samples geschmückt ist, der bereits erwähnte Roland TB-303 stellt zunächst die Basis, wird durch technische Neuentwicklungen jedoch abgelöst. Minimalistischer House und monotone Wiederholungen gehören zum guten Ton.


Acid House Götter

Der Smiley. Oder der Roland Rhythm Composer. Die Männer um DJ Pierre müssen aufgrund ihrer Initialzündung als die Herren des Genres Anerkennung finden, obwohl der große kommerzielle Erfolg von anderen gefeiert wird.


Acid House Gegenwart und Zukunft

Acid House bleibt als Clubmusik recht populär und kann sich behaupten. Allerdings ist die große Zeit vorbei. Angesichts der Massen, die zum Beispiel Raves in den folgenden Jahren mobilisieren, bleibt Acid ein vergleichsweise kleiner, feiner, aber fester Bestandteil elektronischer Musik. Die wichtigen Elemente werden immer wieder mit anderen Genres, zum Beispiel Techno (Acid Techno) und Trance (Acid Trance) kombiniert.


Quelle: http://www.elixic.de